Menü

24.05.14 MS Spez Uebung

Am Samstag 24. Mai 2014 führte die Regio Feuerwehr Aarberg zusammen mit der Betriebsfeuerwehr des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) in Oberruntigen und Talmatt (Gemeinde Radelfingen) eine Maschinistenübung durch. Das Thema der Übung war der Wassertransport über eine längere Distanz mit zusätzlicher Höhendifferenz. Dazu wurde mit mehreren Motorspritzen Wasser aus der Aare über eine Distanz von 1,5km gepumpt und damit zwei Wasserwerfer betrieben.

Bei Übungsbeginn um 8 Uhr versammelten sich 60 Adf mit 5 Motorspritzen, einer Löschpumpe (KKM), drei Tanklöschfahrzeugen, vier Schlauchleger und weiterem Material in Detligen. Anschliessend wurde der Übungsablauf bekanntgegeben und die Mannschaft auf fünf Abschnittsoffiziere verteilt. In einer Karawane begaben sich danach die 15 Einsatzfahrzeuge nach Oberruntigen. Entlang einer 1,5 km langen Strasse an die Aare hinunter begann sogleich der Leitungsaufbau in den fünf Abschnitten. Nach einem speditiven Aufbau konnte nach 45 Minuten mit der Inbetriebnahmen des Wassertransportes begonnen werden.

Abschnitt 1: Die an der Aare stationierte Löschpumpe des Kernkraftwerkes Mühleberg befüllte über eine Distanz von ca. 500m ein 10'000l Becken. Die dafür benötigte 110mm Transportleitung wurde mit dem Schlauchleger LKW von der Betriebswehr des KKM gelegt. Saugseitig wurden an der Löschpumpe zwei Seier mit je 7,5m x 150mm Saugschlauch angebracht.

Details zur Löschpumpe: 10'000l/min bei 10bar, V6 Motor mit 450PS. 6x7,5m Saugschläuche (150mm). Saugseitig 3x150mm Anschlüsse, Abgabeseitig 3x110mm Stutzen. Das KKM besitzt drei solche Löschpumpen.

Abschnitt 2: Hier wurde aus dem 10‘000l Becken mit zwei Motorspritzen Wasser über ca. 300m in ein 1‘500l Becken gepumpt. Die beiden 75mm Transportleitungen wurden mit dem Schlauchleger Kappelen gelegt.

Abschnitt 3: Hier sollte wiederum mit zwei Motorspritzen Wasser weitergepumpt werden, allerdings stand in diesem Abschnitt nur eine Motorspritze im Einsatz die das TLF Aarberg speisen konnte. Die Transportleitung wurde mit dem Schlauchleger Seedorf errichtet.

Abschnitt 4: Das TLF Aarberg pumpte das Aarewasser direkt weiter in ein weiteres 1‘500l Becken.

Abschnitt 5: Aus dem 1‘500l Becken spies das TLF Radelfingen im Saugbetrieb einen 3000l/min Wasserwerfer. Weiter wurde mit einer Motorspritze das TLF Kappelen gespiesen das dann einen weiteren Wasserwerfer betrieb.

Insgesamt ergab dies einen Wassertransport über 1,5km mit einer Höhendifferenz von 110m, ca. 3000m Schlauch wurde dazu verlegt.

Nach einer kurzen Anlaufphase, funktionierte der ganze Aufbau (bis auf die Motorspritze in Abschnitt 3) reibungslos, so dass die beiden Wasserwerfer ständig Wasser abgeben konnten. Die Kommunikation unter den Abschnittsoffizieren stellte sicher, dass die Wasserbecken nie leer- oder überliefen. Die Pegelkontrolle der Becken und das Finden der richtigen Leistung (Druck) der Motorspritzen war dabei die grosse Herausforderung, die sehr gut gelöst wurde. Speziell herauszuheben ist die sehr gute Funkdisziplin, das Nötige wurde klar kommuniziert und der eine Funkkanal immer wieder sofort freigegeben.

Einen speziellen Dank richtet sich an die Betriebsfeuerwehr des Kernkraftwerks Mühleberg für die Teilnahme mit ihren beeindruckenden Geräten und die gute Zusammenarbeit!

Während der Übung stellte das Element Seedorf für das ganze Einsatzgebiet der Regio Feuerwehr Aarberg die Einsatzbereitschaft sicher. Sie betrieben Detailausbildung vor Ort.

Zum vergrössern der Bilder anklicken.

27.05.2014, Regio Feuerwehr Aarberg / PB